Wirtshaus Seifriedswörth

Wirtshaus Seifriedswörth -Interessengemeinschaft

Die Interessengemeinschaft „Wirtshaus Seifriedswörth“ unterstützt die Gemeinde Wurmsham in dem Vorhaben, das Wirtshaus zu sanieren,
– um die Wiederbelebung des Dorfmittelpunktes voranzubringen
– und den Erhalt des Dorfcharakters zu sichern.

Oktober 2021

Bayerische Staatspreis Dorferneuerung und Baukultur

 

 

Oktober 2019

Musizieren erwünscht beim Wirt z`Seifriedswörth

Verleihung des Prädikats musikantenfreundliches Wirtshaus

 

März 2019

die Vilsbiburger Zeitung bereichtet:

Dorfwirtshaus eingeweiht: Feierlicher Abschluss eines Vorzeige-Projekts

März 2019

der Vilstalabote berichtet:..

Kirche und Wirtshaus gehören
in Bayern zusammen. Dass
diese Tradition in Seifriedswörth
wieder auflebt, ist entscheidungsfreudigen
und zupackenden Menschen
zu verdanken.

Februar 2019

Die Eröffnung steht bevor.

Endlich ist es so weit am 9.März eröffnet das neugestaltete und mit viel Liebe renovierte Wirtshaus in Seifriedswörth.

 

Januar 2019

Die Sanierung und Erweiterung des Dorfwirthauses in Seifriedswörth kann bald abgeschlossen werden.
Der Gemeinde Wurmsham war die Sanierung des Gebäudes mit Förderung des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern eine wichtige Zielsetzung zur Belebung des Dorfes.
Ein angestrebtes Ziel zur Aktivierung der Dorfgemeinschaft wurde bereits mehr als erreicht: Seit dem Beginn der Maßnahmen haben Bürgerinnen und Bürger bisher 3.250 freiwillige Arbeitsstunden geleistet.
Für diese Arbeiten wurden zudem viele Maschinen und Gerätschaften kostenlos zur Verfügung gestellt. Gemeinsam mit den am Bau beteiligten Firmen haben sie in der Dorfmitte ein Schmuckstück als neuen Treffpunkt gestaltet.
Das Gasthaus hat den Namen „Wirt z`Seifriedswörth“ erhalten. Pächter sind Robert Waitl und Karina Pahl. Im gleichen Gebäude wird von der Bäckerei und Lebensmittelgeschäft Josef Kellermann
aus Wurmsham der „Drei-Quellen-Dorfladen“ betrieben.

Die Eröffnung des Gasthaus und des Dorfladens erfolgt am 08. März 2019. Über die konkreten Öffnungszeiten wird in der Presse und im Internet frühzeitig informiert.

Januar 2017

Das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern hat die Ortschaft Seifriedswörth im Januar 2017 in das Bayerische Dorfentwicklungsprgramm aufgenommen

Die Gemeinde Wurmsham hat mit Schreiben vom 13.02.2015 die Durchführung einer Dorferneuerung in Seifriedswörth beantragt. Der wesentliche Inhalt des Antrags betrifft den Erwerb und Umbau / die Sanierung und Erweiterung des ehemaligen Dorfwirtshauses.

Ziele der Dorfentwicklung sind die Sanierung und Wiederbelebung der leer stehenden Dorfwirtschaft, die Belebung des Ortes mit Schaffung eines Ortsmittelpunktes und Treffpunkt für Bürger, Vereine, Besucher des Ortes, Radtouristen durch die unmittelbare Lage am Rottal-Radweg mit Anbindung in das Golf- und Thermenland. Weitere Ziele sind Energie-Einsparung sowie die Innenentwicklung und Verbesserung des Dorfbildes

Startschuss zur Dorferneuerung

Wurmsham. Hohen Besuch hatte die Gemeinde Wurmsham bei einem besonderen Termin. Als Startschuss für die einfache Dorferneuerung Seifriedswörth übergab Roland Spiller, der Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern, die Einleitungsurkunde an Bürgermeisterin Maria Neudecker.

Viele fleißige Helfer im Gasthaus Seifriedswörth

Seifriedswörth. Mit Förderung des Amtes für Ländliche Entwicklung wird die Gemeinde Wurmsham das von ihr erworbene Gasthaus in Seifriedswörth renovieren. Vor der Ausschreibung der ersten Gewerke sind schon viele freiwillige ehrenamtliche Helfer im Gebäude tätig und erledigen wichtige Vorbereitungsarbeiten.

Als erste Maßnahme wurde im März das Gastzimmer ausgeräumt und die noch brauchbaren Einrichtungsgegenstände zwischengelagert. Weiterhin wurden der Kamin und die Räucherkammer zurückgebaut. Umfangreich war die Freilegung der Holzkonstruktion der Wände und des Dachstuhls sowie der Zwischendecke. In der Zeit von Mitte April bis Mitte Mai haben die Helfer die vorbereitenden Arbeiten für den Abbruch des alten Schlachthauses und des WC-Anbaus vorgenommen. Aufwändig war auch der Rückbau des alten Kühlraums. Größter Wert wurde dabei auch die ordnungsgemäße Trennung der verschiedenen Abfallsorten nach den gesetzlichen Vorgaben gelegt.

Video zum Umbau "Salädl"